Uploaded by Julie Godiaeva

Leksikologia yu

advertisement
I. Theoretische Fragen
1. Das Wort als sprachliches Zeichen. Arten der sprachlichen Zeichen. Die Wortdefinition.
2. Motivation der Wortbedeutung. Konzeptionen der Wortbedeutung.
3. Struktur der Bedeutung. Semem als Beschreibungseinheit.
4. Polysemie, Ursachen der Polysemie. (найти примеры)
5. Homonymie. Arten der Homonyme.
6. Paradigmatische Bedeutungsbeziehungen: Überordnung/Unterordnung; Synonymie;
Antonymie; Semantische Felder;
7. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen. Valenz und Distribution.
8. Die wichtigsten Wege der Wortschatzbereicherung des Deutschen (Übersicht).
9. Wortbildung des Deutschen (Wortbildungsmittel, Wortbildungsarten, Wortbildungsmodelle).
10. Entlehnung im Deutschen (Begriff, Arten und Formen der Entlehnung). Wege der
Übernahme des fremden Wortgutes. Klassifikation der Entlehnungen.
11. Quellen und Ursachen der Entlehnung im Deutschen.
12. Bedeutungswandel im Deutschen: Begriff und Arten sowie Wege und Ursachen des
Bedeutungswandels.
13. Archaismen und ihre Arten. Ursachen der Archaisierung. Funktionen der Archaismen.
14. Neologismen und ihre Klassifikation. Linguistische Merkmale der Neologismen.
15. Ziele und Aufgaben der phraseologischen Forschung. Definition und Abgrenzung des
Forschungsgegenstandes. Weite und enge Fassung des Terminus.
16. Merkmale des Phraseologismus. Klassifikationsmöglichkeiten der Phraseologismen.
17. Lexikologie und Lexikographie. Grundbegriffe der Lexikographie.
18. Wörterbuchtypologie. Haupttypen von Wörterbüchern.
19. Sonderlexik (Allgemeines). Fach- und Berufswortschatz. Gruppenspezifische Wortschätze.
20. Linguokulturologie. Zum Verhältnis von Sprache und Kultur. Nationalkulturelle Spezifik des
deutschen Wortschatzes (Wörter und Phraseologismen).
II. Textanalyse
Schema
1. Wortbildung
2. Entlehnungen
3. Phraseologie
4. Das alte und das neue Wortgut
5. Soziolinguistische Aspekte des deutschen Wortschatzes.
III. Analyse eines Wörterbuchartikels.
9) Der große Duden (ein Band zur Wahl).
10) Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm.
11) Wahrig. Wörterbuch der deutschen Sprache.
12) Dornseiff. Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen.
13) Deutsches Rechtswörterbuch.
14) Mundartenwörterbücher.
15) Ammon, U. Variantenwörterbuch des Deutschen.
16) Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
1. Das Wort als sprachliches Zeichen. Arten der sprachlichen Zeichen.
Die Wortdefinition.
Es gibt keine allgemeine Definition des Wortes.
1) das Wort ist die kleinste syntaktische Einheit.
2) das Wort ist eine sprachliche Einheit, die phonetischen, grammatischen und
semantischen Merkmale in sich vereinigt.
3) das Wort ist die Bezeichnung des Wirklichkeitselementes
Der funktionale Bereich des Wortes ist sehr groß. Das sprachliche Zeichen
erfüllt folgende Funktionen:
1. die kognitive Funktion (die Funktion der Erkenntnis) – осознания
2. die nominative Funktion (die Funktion der Bezeichnung) – наименования
3. die expressive Funktion (die Funktion der sprachlichen Ausdrucks) – яз. выраж.
4. die kommunikative Funktion (die Funktion der sprachlichen Verkehrs)
5. die pragmatische Funktion (die Funktion der Einwirkung) - воздействия
6. die signifikative Funktion (die Funktion der Verallgemeinerung) - обобщения
Die genannten Funktionen sind die wichtigsten Funktionen der Sprache und
gleichzeitig des Wortes als deren Grundeinheit.
Die Natur des Wortzeichens ist eine komplizierte Frage. Am meistens
verbreitet ist die bilaterale Auffassung des Wortzeichens (двусторонняя
концепция знака слова)
Das Wort ist die Einheit der Form (der Lautfolge) und der Bedeutung
Das Wort als sprachliches Zeichen existiert in 2 Modifikationen:
- als potentielles, polysemes Zeichen – im System, in der Sprache, im
Vokabular
- als aktuelles Zeichen – in der Rede, im Text
Das Wort ist folglich kein Produkt der Natur, sondern ein Ergebnis der Konvention
(соглашение) von Menschen.
Darin zeigt sich (Ferdinand de Sossure) der arbiträre Charakter des Zeichens.
(произвольный, условный)
Die Semiotik erforscht, welche Zeichen auftauchen (появляются), welche
Eigenschaften sie besitzen, für welche Funktionsarten sie passen.
Man unterscheidet in Zeichensystem:
1. Eigentliche (собственные) – Konventionälbedingt (по договоренности):
- Signale (Sirene); - Substitutive Zeichen (замещающие) Zeichnungen;
- Symbole (religiöse Z…)- Verkehrszeichen; - Piktogramme;
2. Sprachliche
Behauptung von Zeichencharakter der Sprache (утвердение), in den anderen
Zeichensystemen wird die Bedeutung direkt ausgedrückt (значение выражено
прямо)
Beispiel: Komm!
a) Aufforderungssatz
b) drückt die Bedeutung in Verbindung mit den anderen Elementen der Sprache
aus;
c) 3 Phoneme, 4 Zeichen, 1 Morphem, 1 Lexem
Das Sprachsystem besteht aus
1. Zeichenkörper (materielle Komponente)
2. Zeicheninhalt (die geistige Komponente)
Eine Einheit
А. von Formativ – das Bezeichnende
обозначающее - (пример: слово: Hund)
B. von Bedeutung – das Bezeichnete
обозначаемое - (пример: картинка, предтавление собаки)
Das Bezeichnete ist komplexer Natur. Man unterscheidet 3 Komponenten:

Denotat (Referenzielle / denotative Bedeutung)

Signifikat (Signifikative Bedeutung)
 Konnotat (Konnotative Bedeutung)
1. Unter dem Denotat versteht man ein Gestalt, was in unserem
Bewusstsein auftritt – образ, картинка собаки
2. Signifikat vertritt in unserem Bewusstsein nicht als ganzes Abbild
(изображение), sondern durch das Hinweisen auf sein Hauptmerkmal oder auf
die Gesamtheit dieser Merkmale – Haustier; bellt; beisst; ist true; hat vier Beine, Fell
3. In der Konnotat sind zusätzliche Bedeutungen, emotionell-ästhetische
Schattierungen konzentriert (оттенок)
2. Motivation der Wortbedeutung. Konzeptionen der Wortbedeutung.
Die Semasiologie - die Teildisziplin der Lexikologie, die die Bedeutungen der
Wörter und die Bedeutungsbeziehungen im Wortbestand untersucht (словарный
состав)
Die Motiviertheit ist die Beziehung zwischen Formativ und Bedeutung, bei der die
Wahl des Formativs durch bestimmte Eigenschaften des Benennungsobjekts bedingt ist.
Das Motiv wird manchmal mit dem Terminus die innere Wortform (Das
Benennungsmotiv, das Merkmal der Motivation) bezeichnet.
Die innere Form des Wortes “Mittag” birgt in sich den Zeitbegriff “Mitte des
Tages”.
Benennungsmotive - die Merkmale, die wir für den Benennungsprozess nutzen.
In der Lexikologie werden drei Arten von Motivation abgegrenzt:
1. Fonetisch-fonologische Motivation (natürliche)
Phonetisch motiviert sind die Wörter, die eine direkte Beziehung zwischen
Lautgestalt und Bedeutung aufweisen. (bellen, mjauen, quaken, der Uhu, der
Kuckuck)
2. Morphologische Motivation (Morphologisch-semantische)
Morphologisch-semantisch motiviert sind die Wörter, derren Gesamtbedeutung
aus den Morphembedeutungen ergib (Erdbeere (motiviert durch das Ort),
Blaubeere (motiviert durch die Farbe), der Schreibtisch; die Erziehung
3. Semantische Motivation
die bei der Mehrdeutigkeit, bei der Entwicklung einer Neubedeutung vorkommt:
die Wende im Sinne die Adresse (in der Computertechnik — Zahl oder Symbol zur
Kennzeichnung einer Speicherzelle – ячейка памяти)
Konzeptionen der Wortbedeutung
Das Wort ist ein bilaterales sprachliches Zeichen, eine dialektische Einheit von
Formativ (Lautfolge) und Bedeutung (Bewusstseinsinhalt).
Wortbedeutung hat drei Aspekte:
A) den denotativen Aspekt (gegenständige Bedeutung, Beziehung “Wort—
Gegenstand”). образ, картинка собаки
B) den signifikativen Aspekt (“Wort—Begriff”- представление, понятие) Haustier;
bellt; beisst; ist true; hat vier Beine, Fell
C) den pragmatischen Aspekt (“Wort—Mensch”) kontextabhängigen“
In der semantischen Struktur mehrdeutiger Wörter kann man die folgenden
Typen der Bedeutungen aussondern (drei Oppositionen):
A. Hauptbedeutung — Nebenbedeutung.
Die Hauptbedeutung, die erste Bedeutung im Bewußtsein der Sprachträger
entsteht (direkte, eigentliche, nominative) Z.B. grün - 1) Farbe
Die Nebenbedeutung, Z.B. grün — 2) frisch, neu 3) unreif
B. Direkte Bedeutung — Übertragende Bedeutung (прямое – переносное)
Die direkte Bedeutung des Wortes entsteht bei der primären Nomination
(первичная номинация) und stimmt oft mit der Hauptbedeutung überein (совпадает
с основным значение) tiefe Grube = Grube, derren Grund man nicht sehen kann
Übertragene Bedeutunge entstehen bei der sekundären Nomination (вторичная
номинация), einen Vergleich: ein tiefer Brunnen (колодец) — tiefe Gedanken
C. Syntaktisch freie — Phraseologisch gebundene Bedeutung.
Syntaktisch freie Sememe sie sind weniger kontextabhängig. In der Regel ist die
direkte Bedeutung des Lexems auch eine syntaktisch freie Bedeutung.
Phraseologisch gebundene Bedeutungen werden nur in einer begrenzten Anzahl
von Kontexten realisiert: ein grüner Junge, ein heller Kopf.
3. Struktur der Bedeutung. Semem als Beschreibungseinheit.
Die Bedeutung ist Abbild eines Gegenstandes oder einer Erscheinung der
objektiven Realität.
Man unterscheidet 3 Teile in der Struktur der Bedeutung
1. Die denotative Bedeutung drückt Abbild der Erscheinung oder Gegendstand
im menschlichen Bewußtsein aus образ, картинка собаки
2. Die signifikative Bedeutung drückt die Eigenschaften und Merkmale aus,
die mit dieser Gegenstand verbunden sind. Haustier; bellt; beisst; ist true; hat vier
Beine, Fell
3. Die konnotative Bedeutung signalisiert Bewertungen und emotionale
Beziehungen zum Bezeichneten: fein(neutral), extrafein(positiv bewertend),
stinkfein (negativ bewertend).
Es gibt monosemantische und polysemantische Wörter.
Monosemantische Wörter haben eine einfache Struktur.
Polysemantische
haben
aber direkte und übertragene Bedeutung.
Es gibt 3 Gruppen der Bedeutungsbeziehungen:
1) Epidigmatik – Bb in einem polysemantischem Wort (Gold, Schatz, Herz).
2) Paradigmatik – Bb zwischen den Wörtern (Antonyme, Synonyme,
Homonyme, Hyperonyme, Hyponyme, Wortfelder).
3) Syntagmatik – Bb. Zwischen den Wörtern in einem Text, in linearer Wortfolge.
Die Semasiologie - die Teildisziplin der Lexikologie, die die Bedeutungen der
Wörter und die Bedeutungsbeziehungen im Wortbestand untersucht (словарный
состав)
Seme sind die kleinsten linguistisch relevanten Bedeutungselemente der
Wortbedeutung. Mit ihnen werden lexikalische und grammatische Bedeutungen
beschrieben.
Das kleinste Bedeutungselement eines Semems ist das Noem (Aussprache Noēm).
Zum Wort „Mutter“ gehören z. B. die Seme: [menschlich], [erwachsen],
[weiblich], [hat Kind], etc.
Diese Seme können jeweils auch zur Beschreibung der Bedeutung anderer Wörter
verwendet werden.
So ist das Sem [weiblich] auch Bestandteil der Bedeutung von „Königin“,
„Tochter“ oder auch „Löwin“.
Die Gesamtheit der Seme aber trifft nur auf das Semem „Mutter“ zu.
Die Seme sind nach bestimmten Prinzipien geordnet. Deshalb werden volgende
Seme unterschieden:
1. Kategorial–semantische Seme, die das Lexem als Wortart bestimmen
(определить лексему как часть речи):
 Verben drücken Prozessualität aus (процессуальность)
 Substantive – Gegendständlichkeit (объективность)
 Adjektive – Merkmalhaftigkeit (Прилагательные - Характеристики)
2. Lexikalische/individuelle Seme, die den begrifflichen Kern der Wortbedeutung
– des Semems ausmachen (которые составляют концептуальное ядро слова - семему)
3. Differenzierende/konkretisierende Seme, die einzelne Lexeme und Sememe
unterscheiden (различают отдельные лексемы и семемы)
4. Wertende/konnotative Seme, die Einstellungen, Bewertungen und
Gefühlswerte ausdrücken (выражают установку, оценку и чувства)
Zum Aufgabenbereich der Semasiologie gehören:
1. die Untersuchung der Struktur und der Motiviertheit der Wortbedeutung
(исследование структуры и мотивации значения слова)
2. die Untersuchung des Bedeutungswandels, seiner Ursachen, Arten, Ergebnisse
(исследования изменения значения, приник, видов, результатов)
3. die Darstellung der semantischen Beziehungen zwischen den lexikalischen
Einheiten (изножение семантических отношений между лексическими
единицами)
4. Polysemie, Ursachen der Polysemie.
Unter Polysemie oder Mehrdeutigkeit versteht man (!много значений!)
 die Fähigkeit des Wortes mehrere mit einander verbundene Bedeutungen
zu besitzen
Die Polysemie ist eine weit verbreitete Erscheinung in verschiedenen Sprachen,
die meisten Wörter einer Sprache sind vieldeutig.
Die Polysemie (lexikalische sowie grammatische) ist eine Folge der Asymmetrie
der beiden Seiten des sprachlichen Zeichens, eine Eigenschaft der
Zeichenstruktur.
Ein Formativ (слово) kann verschiedene Bedeutungen (значения) ausdrücken,
und ein Inhalt kann durch verschiedene Wortzeichen verkörpert werden (Synonymie).
Die Polysemie ist ein Ausdruck der Sprachökonomie.
Zum Beispiel das Wort „Fuchs“ hat Bedeutung: Raubtier mit rotem Fell. Aber
okkasionellen Bedeutungen sind:
1. Schlauer Mensch; 2. Rothaariger Mensch; 3. Pferd von fuchsiger Farbe;
4. Goldstück; 5. Student im ersten Studienjahr.
Die übliche (usuelle) Bedeutung (обычное значение) wäre nur allgemeine als
Summe aller dieser okkasioneller Bedeutungen.
Aber die okkasionellen Bedeutungen:
 sind nicht gleichberechtigte Einzelbedeutungen (не равносравные
значения) des Wortes „Fuchs“,
 die okkasionellen Bedeutungen sind von der Grundbedeutung abgelistet.
(окказиональные значения полученны из основного)
Окказиональное значение - значение, не соответствующее общепринятому (нормативному)
употреблению, носящее индивидуальный характер, обусловленное специфическим контекстом
Die Hauptbedeutungen werden als:
1. Nominative, das heißt auf entsprechende Begriffe und Gegenstände gerichtete
(направлены на соответсвующие понятия и предметы)
2. Eigentliche (nicht übertragene). – фактическое, не переносное значение
3. Freie (durch keinen Wortzusammenhang bedingt) – не связаны с контектом
Ursachen der Polysemie
1. Die Verwendung eines Lexems für Objekte, die bisher nicht durch dessen
Bedeutungsextensions erfaßt werden.
(использование лексемы для объекта, который до этого не охватывался их
расширением значения)
а. Ein Lexem tritt in neue Kontexte, in neue Umgebungen.
b. So entstehen neue Sememe durch metonymische Verschulungen (пересадка)
und metaphorische Übertragungen (перенос)
Es gibt viele „Klimawörter“, metaphorische Sememe, die gesellschaftliche
Sachverhalte widerspiegeln: politisches Klima = politische Atmosphäre.
2. Die Polysemie entsteht auch dann, wenn ein bereits veraltetes Wort wieder in
den lebendigen Sprachgebrauch übernommen wird und sich eine neue Bedeutung
herausbildet.
Die ursprüngliche Bedeutung von Mumpitz ein Schrecken (ужас)
Die heutige Bedeutung: Schwachsinn, Unsinn (чушь, чепуха, ерунда)
5. Homonymie. Arten der Homonyme.
Die Polysemie muss man von der Homonymie unterscheiden.
Homonyme sind Wörter mit gleichem Lautköper und verschiedenen
Bedeutungen, zwischen denen kein Zusammenhang besteht.
Reif: ring; gereift (спелый); gefrorener Tau (замороженная роса)
Man unterscheidet folgende Arten von Homonymen:
1) homophone – sind Wörter, die gleiche lautliche Formen haben, aber
verschiedene Bedeutengen; (wir lesen — sie lesen) - Grammatische
2) homographen – sind Wörter, die gleich geschrieben werden, aber
verschiedene Bedeutengen haben; Arm, der (Körperteil) und arm (Adjektiv mittellos) - Lexikalisch-grammatische
3) homoformen – sind Wörter, bei denen die Wortformen zufällig
ubereinstimmen. Schnur, die (Bindfaden-бичёвка) und Schnur, die
(Schwiegertochter-невестка) - Lexikalische
Es gibt zwei Hauptwege der Bildung von Homonymen:
1) der Zerfall der Polysemie d. h. der Abbruch der Verbindung (разрыв связи)
zwischen lexikalisch-semantischen Varianten eines Wortes führte zur Entstehung
einer großen Anzahl von Homonymen;
2) die zufällige Übereinstimmung des Lautkomplexes verschiedener Wörter oder
ihrer Formen (случайное совпадение звукового комплекса разных слов или их
форм)
Homonyme können infolge phonetischer Prozesse entstehen, wenn die Wörter
verschiedenen Ursprungs (различного происхождения) infolge des Lautwandels
zufällig gleichlauten.
Zum Auseinanderhalten der Homonyme dienen folgende Mittel
(различия)
a) die Gabelung der Pluralbildung;
b) die Gabelung des grammatischen Geschlechts;
d) die Wortbildung ist auch ein Mittel zur Differenzierung der Homonyme.
Der Gebrauch von Homonymen zeigt, dass Homonyme zur Vermeidung
von Missverständnissen konkretisiert, d. h. differenziert werden: (чтобы
избежать недоразумений)
1. Die orthographischen Mittel
der Differenzierung bestehen in der verschiedenen Schreibweise der
Homonyme: Leib 'Körper' und Laib 'Brotlaib',
2. Die morphologischen Mittel
bestehen in der verschiedenartigen grammatischen Gestaltung der betreffenden
Wörter, vor allem im grammatischen Geschlecht und in der Pluralform: der See
(озеро) und die See (море); der Kunde (покупатель) und die Kunde (весть)
3. Der Kontext, also die kontextuale Umgebung des Homonyms (ein syntaktisches
Mittel der Differenzierung).
4. Die Wortbildung,
vor allem die Wortzusammensetzung, dient nicht nur zur Differenzierung
(обособление), sondern sogar zur Aufhebung der Homonyme (снятие).
Der Strauß 'Bukett' und der Strauß 'Vogel' sind Homonyme.
Die Hinzufügung der Gattungsbezeichnung als erster oder zweiter Komponente, z.
B. Blumenstrauß im ersten Fall und Straußvogel im zweiten, hebt die Homonymie
dieser Wörter auf
6. Paradigmatische Bedeutungsbeziehungen:
Überordnung/Unterordnung; Synonymie; Antonymie; Semantische
Felder;
Paradigmatik – die Gesamtheit der paradigmatischen Beziehungen der Elemente
einer Sprache.
Zur Paradigmatik gehören solche lexikologischen Kategorien wie Polysemie,
Synonymie, Antonymie, Hypo- und Hyperonymie, semantische Felder
Paradigmatische Beziehungen existieren zwischen den Wörtern der gleichen
Wortart.
Z.B. Der Junge rennt. – Der Bengel hinkt. (Паренёк хровает)
In den paradigmatischen Beziehungen stehen zueinander die Lexeme Junge –
Bengel und rennen – hinken.
Beziehungen der Überordnung / Unterordnung
1. Beziehung vom Typ „Allgemeines – Spezielles / Einzelnes“
Blume – Rose, Tulpe
Hyperonym (Blume)
Hyponyme (Rose usw.).
Kohyponyme (Rose – Tulpe). (Die Rose ist eine Blume. Die Tulpe ist eine Blume usw.)
2. Beziehung vom Typ „Ganzes – Teil“
Diese Beziehung ist hierarchisch aufgebaut.
Baum → Stamm (ствол) → Ast (ветка) → Zweig (сучёк) → Blatt (листок)
(Das Blatt ist ein Teil von einem Zweig. Der Zweig ist ein Teil von einem Ast usw.).
3. Beziehung vom Typ „Individuen als Elemente von Kollektiven“.
- Gruppenkollektiva (Familie, Herde, Klasse) (Wald – besteht aus Bäumen).
- Genuskollektiva sind Wörter, die in der Einzahl für das ganze Genus (род)
stehen (Wild, Wald)
Synonymie
Synonyme in jeder Sprache kann man ganze Gruppen von Wörtern antreffen, diе
nur unterschiedliche Bezeichnungen für ein und denselben Begriff sind.
Die Synonyme bilden Paare oder öfter ganze Reihen.
Die synonymische Reihe ist eine synchrone Wortgruppierung mit systemhaftem
Charakter.
Dаs erste, die Bedeutung der ganzen Reihe besonders klar widergebende Wort
nennt man die Dominante der Reihe.
Z.B. schnell – geschwind – schleunigst – rasch (die Dominante ist das Wort
schnell);
Synonyme unterscheiden sich voneinander:
a) durch Schattierungen der Bedeutung: schnell; hastig (hastig bezieht sich nur auf
Menschen)
b) durch verschiedenen kontextuellen Gebrauch: nicht immer lassen sich ledig, los
und frei gegenseitig ersetzen
c) durch stilistische Färbung: fressen, essen, speisen, wo fressen-grob; essen-neutral;
speisen- gehoben gefärbt sind
1. Vollständige und teilweise Synonyme
- Vollständige sind solche Wörter, die gleiche Bedeutungen haben, im Kontext
einander ersetzen können, stilistisch neutral gefärbt sind:
Beifall – Applaus (апплодисменты); einführen – importieren (ввозить)
- Unter teilweise Synonyme versteht man solche, zwischen deren irgendein
Unterschied auftaucht (возникает разница) – entweder ein stilistischer oder ein
begrifflicher.
Auto ein übliches umgangssprachliches Wort
Kraftwagen ein terminologischer Ausdruck ist
2. Ideographische Synonyme
sind Wörter, die eine und dieselbe nominative Bedeutung besitzen, sich
aber voneinander durch verschiedene Bedeutungsnuancen und die
Besonderheitendes Gebrauchs unterscheiden:
Lohn – Gehalt – Gage
Lohn die Geldsumme, die ein Arbeiter verdient,
Gehalt die Geldsumme, Angestellten und Beamten bekommen
Gage bezeichnet das, was Künstlern ausgezahlt wird
Ufer – Strand – Küste – Kai
Ufer wird hinsichtlich eines Flusses, Baches gebraucht
Strand, Küste – hinsichtlich dеs Meeres
Kai – eine mit Stein oder Holz befestigte Uferstrasse
3. Stilistische Synonyme
unterscheiden sich entweder durch ihre besondere stilistische Färbung oder
durch den Gebrauch in verschiedenen funktionalen Stilen:
das Gesicht (neutral) – das Antlitz (gehoben) – die Fresse (grob)
weinen (neutral) – heulen (umsp)
4. Territorialen oder regionalen Dubletten
In der deutschen Sprache existieren viele Dialekte
Fleischer (allgem) – Metzger (Schweiz) – Fleischhauer (Österreich) мясник
Schlächter (Nordd)
Antonymie
Das sind solche Wörter, die polar entgegen gesetzte Begriffe bezeichnen.
Im Unterschied zu Synonymen, unter denen nicht nur Wortpaare, sondern auch
ganze synonymische Reihen vorhanden sein können, bilden die Antonyme nur
Wortpaare.
Zu dem Problem der Antonymie gibt es in der Linguistik keine
einheitliche Stellungnahme (мнение)
1. Manche Sprachforscher zählen zu den Antonymen nur Wörter mit dem
unterschiedlichen Stamm (breit – eng, alt – jung).
2. Andere zählen zu den Antonymen auch Wortpaare, die mit Hilfe von Affixen
von ein demselben Stamm abgeleitet sind (billigen – missbilligen, ruhig – unruhig).
Nach dem Umfang der gegensätzlichen Bedeutungen lassen sich die
Antonyme in zwei Gruppen einteilen: totale und partielle.
Bei totalen Antonymen stehen alle lexikalischen Bedeutungen von zwei Wörtern
einander gegenüber (zeitlich – ewig, dick – dünn). временно-вечно
Die partiellen Antonyme haben auβer den antonymischen auch Bedeutungen,
die im Bedeutungsgefüge des anderen Wortes keine Gegenüberstellung finden:
trocken – nass (trockenes Kleid – nasses Kleid, aber trockener Mensch hat keine
Gegenüberstellung mit dem Wort ‚nass„ *nasser Mensch).
Nach der Art des logischen Gegensatzes unterscheidet man drei
Gruppen von Antonymen:
1) Antonyme im engeren Sinne (в узком смысле) Z.B. teuer – billig, laut – leise.
2) komplementäre Antonyme (комплиментарные) die Glieder schliessen
einander aus und lassen keine Zwischenstufen zu. (verheiratet – ledig, Mann – Frau,
Ebbe – Flut).
3) konversive (konträre) Antonyme.
solche Beziehungen bestehen zwischen zwei Verben, die gleiche Handlung aber
unter gegensätzlichen Sehweisen bezeichnen (geben – nehmen, kaufen –
verkaufen, mieten – vermieten).
Semantische Felder
Ein semantisches Netz ist ein formales Modell von Begriffen und ihren
Beziehungen.
семантика - значение, смысл
Ein semantisches Netz besteht:
 aus Knoten (узлы)
 aus Kanten (лучи, линии соединения)
- Knoten repräsentieren Begriffe und Eigenschaften der Begriffe,
- Kanten geben die Beziehungen zwischen Knoten an
Semantische Netze stellen eine Vernetzung von assoziativ gebundenen
Konzepten dar (соединение ассоциативно связанных понятий)
z.B.
1) Da ein Kanarienvogel ein Vogel ist,
2) und ein Vogel ein Tier ist,
3) und ein Tier die Eigenschaft hat zu atmen,
4) hat auch ein Kanarienvogel die Eigenschaft zu atmen.
Das Wortfeld (=semant. Feld)
Die Wörter existieren nicht isoliert, sie bilden sprachliche Felder
wenn eines der Elemente des Feldes seinen Inhalt ändert, wirkt es auf die
Umgebung
Theorie der syntaktischen Felder:
Bedeutungsbeziehungen zwischen den Wörtern, die durch ihre Valenz zur
Redekette verbunden werden können,
z.B. sehen–Auge, reite –Pferd.
7. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen. Valenz und Distribution.
Paradigmaische Beziehungen отдельно взятые слова обычно одной части
речи (синонимы, антонимы, гипонимы, гиперонимы)
die Beziehungen zwischen lexikologischen Kategorien wie Polysemie, Synonymie,
Antonymie, Hypo- und Hyperonymie, semantische Felder
Syntagmatische Beziehungen слова в потоке речи (валенция, дистрибуция распределение языковых единиц в потоке речи или в системе языка, их закономерные сочетания
друг с другом)
die Beziehungen zwischen den Wörter im Rede (Valenz, Distribution)
Das sind Beziehungen zwischen Einheiten, die in einem Kontext gemeinsam vorkommen (вместе в контексте) d.h. in einem Syntagma bzw. einer Wortverbindung
und im Satz.
Синтагма - это отрезок предложения, состоящий из одного или нескольких слов, объединенных
грамматически, интонационно и по смыслу.
Die sprachlichen Zeichen, Wörter und feste Wortkomplexe treten im konkreten
Redeakt nicht isoliert auf, sondern verbinden sich im Syntagma und im Satz
immer mit bestimmten „Partnern“.
Diese Verbindungsmöglichkeiten mit bestimmten Partnern sind nicht beliebig und
willkürlich, sondern unterliegen bestimmten Gesetzmäßigkeiten (подчиняются
определенным законам)
die Valenztheorie
Eine besonders große Verbreitung in der Erforschung der syntagmatischen
Beziehungen der Spracheinheiten hat die Valenztheorie.
Valenz (Wertigkeit) - die Fähigkeit von Wörtern, andere Wörter an sich zu binden
Für die deutsche Grammatik ist der Valenzbegriff von Brinkmann nutzbar
gemacht worden. Er nennt die Fähigkeit, weitere Stellen im Satz zu fordern,
Valenz.
Prof. Stepanova untersuchte:
 der äußeren Valenz zwischen Wörtern
 innere Valenz zwischen Konstituenten eines Wortes (Stämmen, Präfixen).
Die innere Vanlenz charakterisiert z.B. Komposita mit “Anzug” als Grundwort:
(Komposita - состовное слово)
- in Verbundung mit Zeitbegriffen: Abendanzug (фрак), Sommeranzug
- in Verbindung mit Personen, Berufen: Herrenanzug, Knabenanzug (мальч. костюм)
- in Verbindung mit Tätigkeit: Badeanzug, Ausgehanzug (выходной костюм)
Distribution - die Summe aller Umgebungen verstanden, in denen das Wort
vorkommt (сумма всех окружений в которых может встречаться слово)
Infrage kommen sprachliche Einheiten aller Ebenen und Abstraktionsstufen (речь
идёт о лексических единицах всех уровней)
Laute und Phoneme, Morphe und Morpheme, Wörter, Konstruktionen usw.
Das deutsche Morph -em z. B. tritt auf nach den Stämmen schön, alt, laut usw.,
- allgemein also nach Adjektivstämmen (корни-прилагательного)
- bildet davon die starke Deklinationsform des Dativ Singular Maskulinum und
Neutrum.
8. Die wichtigsten Wege der Wortschatzbereicherung des Deutschen
(Übersicht).
Die produktivsten Verfahren zur Bereicherung des Wortbestandes einer
Sprache sind: der Bedeutungswandel, die Wortbildung, die Entlehnung
1) Bedeutungswandel
Bedeutungswandel - Eine sprachliche Erscheinung, wenn die Bedeutung eines
Wortes verändert wird. Die Bedeutung und ihr Umfang werden erweitert,
verengt oder übertragen.
Der Bedeutungswandel ist eine Veränderung des Wortes nach den bestimmten
Gesetzmäßigkeiten (закономерность)
Zwei Klassifikationen:
1) Die logische Klassifikation, beruht auf dem quantitativen Vergleich des
Bedeutungsumfangs vor und nach der Bedeutungsveränderung.
2) Die psychologische Gliederung basiert auf Assoziationen.
1) Die logische Klassifikation
А. Bedeutungsverengung: ‘Hochzeit‘ - im Mittelhochdeutschen (Mhd.)
bedeutete ‚Fest‘;
Б. Bedeutungserweiterung: ahd. `tior` (Tier): bedeutete ausschließlich `wilde
Tiere´
В. Bedeutungsübertragung (перенос значения): (alter Name für neuen Sinn)
ursprünglich Körperteilbezeichnung Haupt -> das Haupt einer Familie
2) Die psychologische Gliederung
Г. Bedeutungsverbesserung: mhd. toll ‚verrückt’ -> toll ‚großartig’
Д. Bedeutungsverschlechterung: mhd. wīp Frau, Ehefrau’ -> Weib unangenehme
weibliche Person
2) Wortbildung
Der Terminus „Wortbildung“ hat 3 Bedeutungen:
1) Prozess – die Bildung eines neuen Wortes aufgrund der vorhandenen
Mittel:
= wohnen  Wohnung (explizite Ableitung) явновыраженный производное
= umziehen  Umzug (implizite Ableitung) неявное производное
2) Das Resultat des Wortbildungsprozesses (wortbildende Konstruktion (WBK))
3) Die Lehre über den Prozess und über das Resultat der Wortbildung.
Grundbegriffe der Wortbildung:
a) Der primäre Stamm – die Stämme von denen das neue Wort gebildet wird
(suchen  untersuchen, versuchen) первичный корень
b) Der sekundäre Stamm (die Bügeleisenschnur) вторичный корень
c) Wortbildungsmittel. Dazu gehören Affixe (Präfixe und Suffixe).
d) Wortbildungsmodelle – die Art der Wortbildung.
- Ableitung деривация (профессор, профессорский)
neue Formen aus lexikalischen Morphemen (Lexeme/Grundmorpheme) und Affixen
(grammatische Morpheme) bilden - Frei-heit, mach-bar (выполнимый)
- Zusammensetzung, Komposita (zusammengesetzte Wörter, meistens aus
2 Bestandteilen)
Brief + Träger → Briefträger, fahren + Gast → Fahrgast, Fuß + Ball → Fußball
3) Entlehnung
Die Entlehnungen sind die Wörter und Wendungen, die aus anderen Sprachen
übernommen worden sind.
Ihrer Form nach können die Entlehnungen in 3 große Gruppen eingeteilt
werden:
A. Fremdwörter
die unassimilierten Wörter, deren ursprüngliche
bleibt.
Lautgestalt
unverändert
– Exotismen, d.h. die Wörter, die fremde Denotate und Realien
bezeichnen (Avocado, Dollar, Geischa) und
– Internationalismen, oder die Entlehnungen, die in mehrere Sprachen kommen
(Telefon, Moral, Prozess)
2) Lehnwörter
die Fremdwörter, die dem deutschen Sprachsystem völlig inkorporiert und
angeglichen sind
• Fenster aus lat. fenestra
• Wein aus lat. vinum
2) Lehnübersetzung (Lehnübertragung)
Wörter nach dem Vorbild fremder Muster mit den Mitteln der eigenen Sprache
neugebildet
• Wolkenkratzer für engl. Skyscraper
• Vaterland für lat. patria
9. Wortbildung des Deutschen (Wortbildungsmittel, Wortbildungsarten,
Wortbildungsmodelle).
Unter der Wortbildung versteht man die Entstehung der neuen Worter aus den in
der Sprache vorhandenen Wortstämmen.
Die wichtigigsten Begriffe der Wortbildungslehre: Wortbildungsmittel,
Wortbildungsmodelle, Wortbildungsarten,
! Wortbildungsmittel:
-die Wortwurzel (der primäre Stamm, die kleinste, inhaltlich vollwertige,
morphologisch unteilbare Einheit, Haupttraeger der Bedeutung),
-der Wortstamm (der ganze Wortkoerper mit Abzug der formbildenden Suffixe
und gr. Flexionen – Vereinig-ung),
-das Präfix, das Suffix – sie haben keine selbständige lexikalische, sondern eine
veralgemeinerte abstrakte Bedeutung,
-historischer Lautwechsel (Ablaut, Umlaut, Brechung)
! das Wortbildungsmodell
– eine stabile Struktur, die eine verallgemeinerte kategoriale Bedeutung hat, mit
lexlisches Material gefuellt wird die Komposita:
1. Substantiv + Substantiv mit einer Fuge oder ohne sie – Tage-s-licht
2. Adjektiv + Substantiv – Klein-stadt
3. Numerale + Substantiv – Vier-eck четырёхугольник
4. Präposition + Substantiv – Nach-teil
5. Verbalstamm+Substantiv – Schreib-tisch (основа глагола)
! Wortbildungsarten
Zusammensetzung, Ableitung, Wortartwechsel (Konversion), Zusammenbildung,
Kurzwortbildung, Wortschoepfung
1. Zusammensetzung (das Kompositum, a) – образов. слож. слов
 zwei o. mehrere Wörter werden zu einer Einheit verbunden.
süsssauer, schwarz-weiss; Eisbrecher, Langschlaefer
2. die Ableitung (Derivation)
neue Formen aus lexikalischen Morphemen (Lexeme/Grundmorpheme) und Affixen
(grammatische Morpheme) bilden - Frei-heit, mach-bar (выполнимый)
3. Kurzwortbildung(Abbreviation) – entsteht durch die Verkürzung
- Buchstabenabkürzung (die USA), - Lautabkürzung (UNO),
- Silbenabkürzung (Kripo),
- der Übergangstyp (U-Bahn)
- grafische Abkürzungen (z.B.)
5. der Wortartwechsel (Konversion)
-Substantivierung (das Ich, die Bleibe),
-Verbalisierung (landen) -Adjektivierung (laut, klasse, schuld) пригагательное
-Adverbialisierung (abends) наречие
6. Wortschöpfung – der Wortbildungsart liegt eine phonetisch-phonemische
Motivation zugrunde (неологизмы)
Interjektionen – ach Verben – miauen Subst. – Tick-Tack
10. Entlehnung im Deutschen (Begriff, Arten und Formen der
Entlehnung). Wege der Übernahme des fremden Wortgutes.
Klassifikation der Entlehnungen.
Die Entlehnungen Sind die Wörter und Wendungen, die aus anderen Sprachen
übernommen worden sind.
Ihrer Form nach können die Entlehnungen in 3 große Gruppen eingeteilt
werden:
A. Fremdwörter
die unassimilierten Wörter, deren ursprüngliche
bleibt.
Lautgestalt
unverändert
– Exotismen, d.h. die Wörter, die fremde Denotate und Realien
bezeichnen (Avocado, Dollar, Geischa) und
– Internationalismen, oder die Entlehnungen, die in mehrere Sprachen kommen
(Telefon, Moral, Prozess)
2) Lehnwörter
die Fremdwörter, die dem deutschen Sprachsystem völlig inkorporiert und
angeglichen sind
• Fenster aus lat. fenestra
• Wein aus lat. vinum
2) Lehnübersetzung (Lehnübertragung) калька
Wörter nach dem Vorbild fremder Muster mit den Mitteln der eigenen Sprache
neugebildet
• Wolkenkratzer für engl. Skyscraper
• Vaterland für lat. patria
Man unterscheidet direkte, indirekte und Rückentlehnung.
1. Die direkte Entlehnungen erfolgen durch Kontaktübernahme
Dazu gehören
1. Keltisches Wortgut
(Reich, Amt – пост)
2. Lateinisches Wortgut (Käse, Wein, Keller)
3. Slawisches Wortgut aus dem 5-11 Jh. (Pomorje – Pommern, Laba – Elbe)
4. Aus dem Französischen (Tanz, tanzen, Manier, Turnier)
5. Aus dem Italienischen (Kredit, Bank, Konto) 6. Aus dem Englischen (Klub,
Gentleman, Frack, Meeting)
2. Die indirekte Entlehnungen erfolgten wenn ein Wort einer Sprache durch eine
andere Sprache ins Deutsche übermittelt wird, wie
z.B. eng. Meeting  russ. Mitting dt. Meeting(Kundgebung).
3. Die Rückentlehnung
Ist zu beobachten, wenn ein deutsches (germanisches) Wort in eine fremde
Sprache übernommen wird und von dort oft nach dem vollzogenen
Bedeutungswandel zurückkehrt
ahd. Balko (Balken)  frz. balcon dt. Balkon
Funktionen der Entlehnungen
A. Übernahme von verschiedenen Begriffen aus den Bereichen Sport, Kultur,
Mode, Technik, Lebensstil, Massenmedien u. v. a.
B. Leichtes Verstehen von solchen Begriffen und Wörtern
C. Die übernommenen Wörter sind einsilbig, leicht auszusprechen, sind auch
modisch: Job, Stress, Team, Fan, Jeans, Hit, Spray...
11. Quellen und Ursachen der Entlehnung im Deutschen.
Die Entlehnungen Sind die Wörter und Wendungen, die aus anderen Sprachen
übernommen worden sind.
Die wichtigste Ursache der Übernahme fremden Sprachgutes bilden Kontakte
und Verbindungen zwischen Völkern, Sprachen und Kulturen.
Die höher entwickelten Länder üben politischen, ökonomischen, kulturellen
Einfluss auf die Nachbarvölker aus (оказывают влияние)
1. Keltisches Wortgut
(Reich, Amt – пост)
Als die wohl früheste Schicht, als Substrat, gelten Entlehnungen aus dem Keltischen. Im
8.-7. Jh.v.Chr. besiedelten keltische Stämme Westeuropa, auch das Territorium des
heutigen Deutschland. (Substrat - то, что в основ. яз. явлен.)
2. Lateinisches Wortgut (Käse, Wein, Keller)
In der Zeit der römischen Besetzung, vor der hochdeutschen Lautverschiebung wurde
lateinisches Wortgut zusammen mit neuen Kulturbegriffen übernommen.
4. Aus dem Französischen (Tanz, tanzen, Manier, Turnier)
Das deutsche Rittertum orientierte sich im Mittelalter an den Lebensformen des höher
entwickelten Rittertums in Frankreich. Mehrere Begriffe kamen aus dem Wortschatz
des höfischen Lebens
5. Aus dem Italienischen
Die erste Periode (14.-16.Jh.) brachte Begriffe des Finanz- und Militärwesens:
(Kredit, bank, konto, Kasse; Granate, Kavallerie)
In der zweiten Periode (17.-18. Jh) wurden viele Fachwörter der Musik
übernommen: (Oper, Operette, Arie, Bass, Sopran, Kapelle, Sonate)
6. Aus dem Englischen (Klub, Gentleman, Frack, Meeting)
kam gegen Ende des 18., im 19. Und massenweise im 20. Jh. auf.
7. Slawisches Wortgut aus dem 5-11 Jh. (Pomorje – Pommern, Laba – Elbe)
Die linguistische Ursachen der Entlehnungen:
1) Leerstellen im semantischen System (Farbbezeichnungen). - пустоты в
семантической системе
(Kleidung) Kostüm, Uniform, Toilette, Dress
2) Die Übernahme expressiver Synonyme lässt expressive Lexik stets erneuern:
checken, speeden. Экспрессивная лексика – это слова, выражающие сильное проявление
чувств, переживания
3) Euphemistische Lexik (эффемистическая лексика)
devisenschwache Länder - валютно-слабые страны
4) Neutralisierung der Polysemie
5) Die terminologische Verwendung
12. Bedeutungswandel im Deutschen: Begriff und Arten sowie Wege
und Ursachen des Bedeutungswandels.
Bedeutungswandel - Eine sprachliche Erscheinung, wenn die Bedeutung eines
Wortes verändert wird.
Die Bedeutung und ihr Umfang werden erweitert, verengt oder übertragen.
Der Bedeutungswandel ist eine Veränderung des Wortes nach den bestimmten
Gesetzmäßigkeiten (закономерность)
Zwei Klassifikationen:
1) Die logische Klassifikation, beruht auf dem quantitativen Vergleich des
Bedeutungsumfangs vor und nach der Bedeutungsveränderung.
2) Die psychologische Gliederung basiert auf Assoziationen.
1) Die logische Klassifikation
А. Bedeutungsverengung:
‘Hochzeit‘ - im Mittelhochdeutschen (Mhd.) bedeutete ‚Fest‘;
Б. Bedeutungserweiterung:
ahd. `tior` (Tier): bedeutete ausschließlich `wilde Tiere´
В. Bedeutungsübertragung (перенос значения): (alter Name für neuen Sinn)
ursprünglich Körperteilbezeichnung Haupt -> das Haupt einer Familie
2) Die psychologische Gliederung
Г. Bedeutungsverbesserung: mhd. toll ‚verrückt’ -> toll ‚großartig’
Д. Bedeutungsverschlechterung: mhd. wīp Frau, Ehefrau’ -> Weib unangenehme
weibliche Person
Typen des semantischen Bedeutungswandels:
Metapher, Metonymie, Synekdoche
A) Metapher:
Herkules ist ein Löwe für „Herkules ist so stark wie ein Löwe“
B) Metonymie:
Goethe lesen für „die Werke von Goethe lesen“
C) Die Synekdoche
название части вместо названия целого, частного вместо общего и наоборот
Teil-Ganzes-Beziehung: pro Nase – Nase steht für Mensch
Gattung-Art-Beziehung (род-вид): Brot für Nahrungsmittel
Zeitliche Beziehung: Traubensaft für Wein
Grammatisch-numerische Beziehung: der Deutsche für „die Mehrheit der
deutschen Bürger„
Ursachen des Bedeutungswandels (причины изменения смысла):
A) Gesellschaftliche Bedürfnisse oder Vorgänge (социал. потребности или
события)
B) Veränderungen in der Außenwelt (изменения во внешнем мире)
C) Die Zeitmode oder der Zeitgeist
D) Sprachliche Erscheinungen (Лингвистические явления)
13. Archaismen und ihre Arten. Ursachen der Archaisierung. Funktionen
der Archaismen.
Архаизм — лексическая единица, вышедшая из употребления, хотя соответствующий
предмет (явление) остаётся в реальной жизни
Die Archaisierung der Wörter hängt mit der Entstehung neuer Wörter
eng zusammen (связан)
Bei der Entstehung neuer Wörter werden einige oder viele ältere seltener
gebraucht, sie gelangen in die Peripherie und verschwinden allmählich
Einteilung der Archaismen
1. Semantische Archaismen
Wörter und Wendungen, die von neuen, jungeren Synonymen ersetzt werden
die Minne = die Liebe, der Born = die Quelle
2. Formarchaismen (lautlich-morphologische Archaismen)
grammatische oder orthographische Archaismen:
Turnei statt Turnier, Jungfer statt Jungfrau, Quell statt Quelle
3. Historismen:
nicht mehr existierende Wörter, weil auch die sie bezeichnenden Denotate
verschwunden sind:
Ritter, Minnisänger, Kurfürst
4. Bedeutungsarchaismen:
noch existierende Wörter mit einer anderen Bedeutung:
Zunge: früher bedeutete Sprache, heute ein wichtiges Organ
Ursachen der Archaisierung
A. Bedarf an neuen Wörtern und Begriffen
B. Manche Fremdwörter werden durch einheimische ersetzt:
das Trottoir (франц) = der Fußsteig
das Coupe (франц) = das Abteil
C. Euphemismen das Freudenmädchen (für „Prostituierte")
D. Sprachökonomie:
kürzere Ausdrücke verdrängen die längeren:
das Ende (Endschaft), der Handel (Handelschaft), der Ratschlag (Ratschlagung)
E. Präfix- und Suffixumtausch:
Empfindung (Empfindnis) - чувтсво; artig (artlich) - воспитанный
Funktionen der Archaismen
1. Stilisierung
2. Ironie
3. Dialektaler Gebrauch
4. Wiedergabe des historischen Kontextes
14. Neologismen und ihre Klassifikation. Linguistische Merkmale der
Neologismen.
Neue Wörter, die zu einem bestimmten Zeitpunkt von einer Sprachgemeinschaft
als neu empfunden warden.
Neologismen umfassen sowohl die Wortform, als auch den Inhalt.
Einteilung der Neologismen (классификация):
1. Neubildungen
Wörter, die aus fremden oder einheimischen Wörtern oder Morphemen entstanden
sind
Ein-weg-packung (одноразовая упаковка), Zweit-frisur (парик)
2. Neuschöpfungen
Wörter, die zur Benennung neuer Begriffe, Erscheinungen gebildet werden
Umweltauto, Umweltschutz
Ursachen der Neologisierung:
die gesellschaftlichen Bedürfnisse, neue Wörter für neue Erscheinungen zu
bilden.
Die meisten Neuwörter entstehen in den Bereichen wie Technik, Handel,
Werbung, Industrie, Politik u. a.
So entstanden in den letzten Jahrzehnten solche Neologismen, wie:
Bereiche Politik, Wirtschaft, Kultur: Eineurostück, Euroland
Massmedienbereich: chatten, mailen, E-Mail, Internetcafe,
Bereiche Kinokunst, Fernsehen, Musik: Blockbuster, Boygroup, Remix, Trash
Bereiche Sport, Muße, Mode: Beachvolleyball, cruisen, Körperkult
Merkmale der Neologismen:
1. Spiegeln am deutlichsten die historisch-konkreten sozialen Verhältnisse und die
entsprechenden Detonate wieder (наиболее четко отражают историкоконкретные социальные условия) Aktivist, Neuer, Pionier (in der BRD 1990 1991)
2. Die Bildung nach Wortbildungsmodellen (образование по
словообразовательным моделям) Mehrstufenrakete, Menschenrechtler
(правозащитник), Alternativer (допускающ. альтернативу)
3. Neologismen entstehen gewöhnlich reihenweise (z.B. in der DDR mit "Frauen-":
Frauenbund, Frauendelegation, Frauenbrigade) (возникают серийно), Jugendpolitik,
Jugendgesetz, Jugendfreund
4. Die Bildung ist mit Bedeutungsveränderungen und fremdsprachliche
Entlehnungen verbunden: Computermodell, -simulation, spiel
5. Die meisten Neologismen sind Substantive + Ökonomie: Personenkraftwagen =
Pkw; Fernsehapparat = Fernseher
6. Neologismen rufen Veränderungen im lexikalisch-semantischen System hervor.
Kumpel differenziert das Feld: Kamerad, Kollege, Freund, Mitarbeiter
15. Ziele und Aufgaben der phraseologischen Forschung.
Definition und Abgrenzung des Forschungsgegenstandes. Weite und
enge Fassung des Terminus.
Die innere Form des Wortes „Phraseologie“ ist folgende
– Phrasis, phraseosaus Griechischen bedeutet das Sprechen oder Ausdruck
– Logos bedeutet Lehre, Rede, Wort, Vernunft (разум)
Phraseologie bedeutet in moderner Wissenschaft
A. die Summe der Phraseologismen in einer Sprache oder die Lehre
B. die Sprachwissenschaft über die Phraseologismen
Der Gegenstand (предмет) der Phraseologie sind stehende Wortkomplexe.
Phraseologie beantwortet die Frage„Welche Bedeutung und Funktion hat ein
Phraseologismus?“
Phraseologie erforscht auch
1. die Funktionen, die Struktur der Phraseologismen
2. die Position der Phraseologismen in einem Kontext und in einem Diskurs
Die Ziele der Phraseologie sind
1. die Klassifikation der Phraseologismen
2. kommunikative und pragmatische Potenzen und Leistungen der
phraseologischen Wendungen im Text; pragmatisch - воздействие
3. die Ausarbeitung der Prinzipien der Bildung und des Gebrauchs der
Phraseologismen (разработка принципов формирования и использования
фразеологизмов)
4. die Analyse der Semantik der Phraseologismen
5. Prozesse der Idiomatisierung und Metaphorisierung in den Phraseologismen.
6. die Erarbeitung der Methoden für das Lernen der Phraseologismen
Semantische Klassifikation von FWK von V.V.Vinogradov im Russischen. Er nennt
4 Typen von Phraseologismen
1) phraseologische Ganzheiten (фразеологические сращения)
Idiome, die völlig unmotiviert und unzerlegbar sind:
im Stich lassen; j-m den Garaus machen (сравнять с землёй, положить конец)
2) phraseologische Einheiten (фразеологические единства)
motivierte Idiome, die infolge der Bedeutungsübertragung entstanden und
semantisch durchsichtig sind:
ins Schwarze treffen (попасть в яблочко), ins Fäustchen lachen, ein Brett vor dem
Kopf haben (туго соображать)
3) phraseologische Verbindungen (фразеологические сочетания):
Sie beruhen oft auf einer losen Verknüpfung der Wörter (свободная связь)
j-m Hilfe leisten, zum Ausdruck bringen, in Frage kommen
4) phraseologische Ausdrücke (фразеологические выражения),
festgeprägte Sätze (устойчивые фразы):
Alle Anfang ist schwer; Übung macht den Meister; Ende gut, alles gut
Das Kriterium in der Klassifikation – die Bedeutung des ganzen
Phraseologismus und seiner Bestandteile
16. Merkmale des Phraseologismus. Klassifikationsmöglichkeiten der
Phraseologismen.
a. Phraseologismus gilt als Oberbegriff für viele Klassen von festen
Wortverbindungen (Idiome, Kollokationen, Sprichwörter, Redewendungen,
Funktionsverbgefüge, geflügelte Worte, Routineformeln u. a.).
b. Phraseologismen sind feste Wortverbindungen, die sich von freien
Wortverbindungen durch Reproduzierbarkeit, Stabilität, Lexikalität
unterscheiden (воспроизводимость, стабильность, лексичность)
MERKMALE:
1. Stabilität (стабильность): die Struktur der Phraseologismen bleibt unverändert
2. Polylexikalität: Phraseologismen bestehen aus mehr als einem Lexem
3. Lexikalität: semantisch gesehen werden Phraseologismen als eine lexikalische
Einheit verstanden (семантически, фразеологизмы понимаются как лексическая
единица)
4. Reproduzierbarkeit (воспроизводимость): Phraseologismen werden als
Ganzheiten empfunden und im Sprechakt realisiert (восприниматься целостно и
реализовываться в речевом акте)
5. Idiomatizität: die Bedeutung der Phraseologismen entspricht nicht oder nur
teilweise der Bedeutung ihrer Bestandteile
1. Auf lexikalisch – syntaktischer Ebene
A) Verbale Phraseologismen
korrelieren sich kategorial-semantisch mit dem Verb:
1) den Mund halten (молчать)
2) Schwein haben (быть удачливым)
3) den Laden machen (удачно что-тосделать)
B) Die substantivischen Phraseologismen
korrelierensich kategorial mit Nomina
1) altes Haus (дружище)
2) stilles Wasser(тихоня),
die Struktur: Adjektiv + Substantiv:
1) der grüne Junge (молокосос), 2) die schwache Seite(слабость) 3)eine harte Nuß
C) Die adverbialen Phraseologismen (наречия)
unter vier Augen „наедине“; auf Schritt und Tritt
FUNKTIONEN:
A. Bildhaftigkeit (образность)
B. Expressivität (выразительность)
BEREICHE:
1. Märchen, Sagen
2. Werbung
3. Boulevardpresse
4. Umgangssprache
2. Die strukturell – semantische Klassifikation.
Wortpaare, Idiome, gefluegelte Worte, Sprichwoerter
1. Wortpaare: Haus und Hof, alt und jung, über Stock und Stei (сломя голову)
2. Idiome: Wortverbindungen, deren Bedeutung von der Bedeutung der
Bestandteile isoliert erscheint: ins Gras beißen (умереть), Kohldampf schieben
(голодать, положить зубы на полку)
3. geflügelte Worte:
Man weist auf seine Abstammung von Homer hin. In seinen ,,Ilias’’ und
,,Odyssee’’ unterstrich Homer die Faehigkeit des menschlichen Wortes , von
Mund zu Mund zu fliegen:
der Apfel der Zwietracht, Vaterunser - отче наш , Sündenbock – козел отпущения
4. Sprichwörter:
fertige Sätze mit lehrreichem Inhalt:
 Morgenstunde hat Gold im Munde
 Junggefreit hat nie gereut (рано поженившийся, никогда не
раскаивается)
17. Lexikologie und Lexikographie. Grundbegriffe der Lexikographie.
Die Lexikologie gehört zu den relativ jungen Bereichen der deutschen
Sprachtheorie.
Als selbständige Wissenschaft bildete sie sich Mitte des 20. Jahrhunderts heraus.
Was bedeutet
Die Lexikologie ist Wissenschaft eine linguistische Disziplin, die den Wortschatz
der Sprache in seiner Entwicklung und im modernen Zustand untersucht.
Untersuchung
Die Lexikologie als Lehre vom Wortschatz der Sprache untersucht den Wortschatz
als ein lexikalisch-semantisches System.
Der Gegenstand der Lexikologie ist das Wort als sprachliche Einheit.
Nach dem Charakter der zu lösenden Probleme unterscheidet man:
A. Allgemeine Lexikologie erforscht semantische Gesetzmäßigkeiten, die für alle
Sprachen gelten. (семантические закономерности всех языков)
B. Die spezielle Lexikologie untersucht Besonderheiten des Wortes und des
Lexikons einer konkreten Sprache (особенности лексикона одного конкретного
языка)
In der letzten Zeit werden lexikologische Probleme immer intensiver untersucht.
Folgende Grundprobleme sind im Vordergrund:
А. probleme der sprachlichen Nomination;
B. die Wege der Wortschatzentwicklung;
C. die Wortbildung;
D. die lexikalischen Entlehnungen als kommunikativ-pragmatisches
Phänomen; (заимствования) pragmatisch - воздействие
F. das phraseologische System und seine Stellung im Sprachbau usw.
Die Wissenschaften innerhalb der Lexikologie
Die Lexikologie ist ein Teil des theoretischen Kursus der deutschen Sprache, der
aus der theoretischen Grammatik, theoretischen Phonetik, Sprachgeschichte,
Stilistik besteht.
Mit diesen Fächern ist Lexikologie eng verbunden, weil sie alle das Wort als
Gegenstand der Forschung haben.
A. Die theoretische Phonetik untersucht das Wort vom lautlichen Standpunkt
aus.
B. Die theoretische Grammatik erforscht Bildung, Bedeutung und Gebrauchen
der Wortform.
C. Die Stilistik befasst sich mit den Ausdrucksmöglichkeiten der Wörter.
Die Lexikologie stützt sich (поддерживается) ständig auf die Angaben (данных)
dieser Sprachdisziplinen.
Zur Lexikologie als linguistischer Disziplin gehören folgende
Forschungsgebiete (6)
1. Semasiologie (Wortbedeutungslehre). (учение о значениях слов)
Das wichtigste Problem der Semasiologie ist die Abgrenzung der Vieldeutigkeit
von der Homonymie (cходство слов в звуковом отношении при различии значений)
2. Onomasiologie (Bezeichnungslehre). (наука об именах — теория номинации)
Die Bezeichnungslehre untersucht, welche Begriffe in einer Sprache bezeichnet
werden und warum gerade diese Bezeichnung für einen Begriff gewählt worden
ist.
3. Etymologie (Wortgeschichte). (происхождение слов) der Herkunft der Wörter,
4. Wortbildung (Wortbildungslehre). die Bildung neuer Wörter aus vorhandenen
Elementen nach bestimmten Modellen und Regeln.
5. Phraseologie (Lehre von festen Wortkomplexen). Die Phraseologie erforscht
die Einheiten des phraseologischen Bestandes und ihre Merkmale.
6. Lexikographie. ist Theorie und Praxis der Wörterbuchschreibung.
Lexikographie ist die Wissenschaft des Wortschatzes
- beschäftigt sich mit der Abfassung und Gestaltung von Wörterbüchern (состав и
оформление)
1. Die Lexikologie untersucht und beschreibt vor allem den Wortbestand bzw.
das lexikalische System der Sprache
2. Lexikographie beschäftigt sich mit der Wörterbuchschreibung und mit der
Erforschung des Wörterbuchs,
Verbindung zwischen Lexikologie und Lexikographie
Die klarste Verbindung zwischen Lexikologie und Lexikographie auf dem Gebiet
der Beschreibung des Wortes erwartet man in den Wörterbuchtypen.
Die Wortbildung traditionell mit zwei Funktionen verbunden wird:
A. einer syntaktischen (mit Grammatik verbunden)
B. einer nominativen (mit Lexikologie verbunden).
Moderne Lexikologie
befasst sich mit der Problematik der Wortschatz-erweiterung (расширение
словаря),
in deren Rahmen produktive Wege der Wortschatz-bearbeitung erforscht
warden (пути словарной обработки)
18. Wörterbuchtypologie. Haupttypen von Wörterbüchern.
Nach Duden ist das Wörterbuch ein Nachschlagewerk (справочник), in dem die
Wörter einer Sprache nach bestimmten Gesichtspunkten verzeichnet und erklärt
sind (записаны и объеснены с определённых точек зрения)
Die Wörterbücher lassen sich in mehrere Gruppen unterteilen:
I. Wörterbücher, die die Herkunft des Wortes und seine
Entwicklungsgeschichte angeben:
- Etymologisches Wörterbuch
- Historisches Wörterbuch

Wolfgang Pfeifer (Leitung): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
II. Wörterbücher, die die Wortbedeutung und den Wortgebrauch
erschließen:
1) Einsprachiges Wörterbuch (Bedeutungswörterbuch) – Duden Worterbuch
2) Zweisprachiges Wörterbuch
3) Stilwörterbuch
4) Rotwelsches Wörterbuch (Rotwelsch ist ein Sammelbegriff
für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen)
5) Mundartliches Wörterbuch (диалектический словарь)
6) Synonymenwörterbuch
7) Phraseologisches Wörterbuch
8) Sachgruppenwörterbuch (ideographisches Wörterbuch) - статьи упорядочены не
по алфавиту, как обычно, а по смыслу (лексическому значению заглавного слова или фразы)
9) Fremdwörterbuch (den Teil des Wortschatzes einer Sprache, der ursprünglich aus einer
anderen Sprache stammt)

Erich Bulitta, Hildegard Bulitta: Das Krüger Lexikon der Synonyme.

Siegmund Andreas Wolf: Wörterbuch des Rotwelschen

Schlesisches Wörterbuch: Ein kleines mundartliches Lexikon

Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch (1995)
III. Wörterbücher, die den Lautbestand und die Rechtsschreibung der
Wörter angeben:
- Aussprachewörterbuch (словарь-произношение)
- Rechtschreibungswörterbuch (словарь-правописание)
Wilhelm Viëtor: Deutsches Aussprachewörterbuch.
IV. Wörterbücher, die Begriffe (Gegenstände, Erscheinungen) erschließen:
- Enzyklopädisches Wörterbuch
Seine Aufgabe ist es, den Begriff zu beschreiben, der durch das betreffende Wort
bezeichnet wird
Ulrich Dierse: Enzyklopädie. Zur Geschichte eines philosophischen und wissenschaftlichen
Begriffs.
- Sachwörterbuch (словарь реалий)
enthält die Angaben aus Geschichte, Geographie und Kultur, erläutert Eigennamen
1988: Sachwörterbuch: Nachschlagewerk zu nichtsprachlichen Gegenständen (= Sachen).
(Wiegand S. 746)
V. Es gibt auch Wörterbücher, die Informationen zum morphologischen
Aspektder Sprachzeichen geben. Da sind zu nennen:
- Stammwörterbücher
- rückläufige Wörterbücher (Обратный словарь — словарь, в котором слова
отсортированы в алфавитном порядке с учётом обратного чтения, т. е. не по начальным, а по
конечным буквам. Для удобства поиска выравнивание списка слов в таком словаре идёт не по
левому, а по правому краю)
- Homonymwörterbücher (омонимы - слова разные по значению, но одинаковые
по звучанию и написанию)
Erich Mater: Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
Jedes Wörterbuch hat seine eigene Funktion. Und nach diesen Funktionen
werden die Wörterbücher klassifiziert.
19. Sonderlexik (Allgemeines). Fach- und Berufswortschatz.
Gruppenspezifische Wortschätze.
Sonderlexik — der Wortschatz sozialer Gruppen, die durch die Gemeinsamkeit
des Berufes, der Interessen, der Lebens- und Arbeitsbedingungen gekennzeichnet
sind.
Traditionsgemäß wurde die Sonderlexik in drei Gruppen eingeteilt:
1) soziale Jargons
2) Berufslexik (Professionalismen)
3) Fachwörtern (Termini)
Charakteristik der gruppenspezifische Wortschätze
Im Unterschied zur Berufslexik haben gruppenspezifische Wortschätze expressive
oder euphemistische Synonyme
Zu den bekanntesten gruppenspezifischen Wortschätzen gehören:
1. die Studentensprache
Penne (школа), die Schulbank drücken (протирать штаны за партой)
2. die Gaunersprache (Argot)
Knast (Gefängnisstrafe), Moos (Geld)
3. die Soldatensprache
Sprutz (солдат первого года службы), Muschkote (рядовой пехотинец)
2. Unter Termini oder Fachwörtern versteht man fachbezogene
Wörter, die in fachgebundener Kommunikation realisiert werden.
A) Der Terminus ist nur durch eine Definition zu erklären
B) Termini sind Elemente eines terminologischen Systems, sie sind nur aus der
entsprechenden Theorie abzuleiten.
C) stilistisch neutral
D) eindeutig
E) viele sind international (zB Biopsie, Bionik, Kybernetik)
3. Im Unterschied zu den Termini dienen die Professionalismen der
praktisch-fachlichen Kommunikation.
A. Sie sind nicht standardisierte und nicht definierte Fachwörter.
B. In der Regel liefert die Berufslexik sehr differenzierte Benennungen von
Werkzeug, Werkstoffen, Erzeugnissen, Arbeitsvorgängen, Berufen
(aus der Jagerlexik)
 Löffel - Ohren eines Hasen
 Lichter - Augen eines Wolfes
20. Linguokulturologie. Zum Verhältnis von Sprache und Kultur.
Nationalkulturelle Spezifik des deutschen Wortschatzes (Wörter und
Phraseologismen).
Linguokulturwissenschaft oder Linguokulturologie befasst sich mit den
Wechselbeziehungen von Sprache und Kultur.
1. Die Linguokulturologie ist Bestandteil der Ethnolinguistik, der die
Zusammenwirkung von Sprache und Kultur in ihrem synchronischen Entwicklung
untersucht und beschreibt (V. Telija).
2. Die Wissenschaft an der Kreuzung von Linguistik und Kulturwissenschaft, die
die in der Sprache widerspiegelten Kulturphänomene erforscht
Die Gesamheit sprachlich-kultureller Informationen kann in Gestalt
linguokulturologischer Felder dargestellt werden.
Als Einheit eines der Linguokulturfeldes
wird ein Linguokulturem präsentiert, das als eine dialektische Einheit
sprachlichen und außersprachlichen Inhalts angesehen wird (диалектическая
единица языкоывого и неязыкового содержания)
Ein Linguokulturem verbindet Form und Inhalt.
Linguokultureme umfassen verschiedene Arten von sprachlichen Einheiten
— vom Lexem über Wortgruppen bis hin zum Text, bzw. Diskurs
(Ordnung, Pünktlichkeit, deutsche Einheit als Symbole Deutschlands).
Als Linguokultureme treten zB auf:
а) verschiedene Abfolge von Stockwerken, Etagen in Russland und Deutschland
(deut: Erdgeschoss; rus: erste Stock)
b) Abzählen den Fingern (die Deutschen beginnen mit Daumen, die Russen mit dem
kleinen Finger)
c) Notengebung an der Schule (eine Eins - пятерка)
Das Verhältnis von Sprache und Kultur
ist ein interdisziplinäres Problem, das durch gemeinsame Anstrengungen von
Philosophie und Soziologie, Ethnolinguistik und Linguokulturwissenschaft gelöst
werden kann.
 die Sprache ist aufs engste mit der Kultur verbunden
 die Sprache durchdringt Kultur, entwickelt sich in ihr und
 die Sprache bringt sie zum Ausdruck
Sprache und Kultur verschmelzen zu einer Ganzheit, die Linguokultur
genannt werden kann (сливаються в целостность - линвис. культура)
National-kulturelle Spezifik der deutschen Lexik und Phraseologie aus
der Sicht der interkulturellen Kommunikation.
Es gibt 3 lexikalische Schichten:
1) äguivalenzlose Lexik
2) Wörter mit national-kulturellem lexikalischen Hindergrund
3) konnotativ markiert Lexik.
1. Zur äquivalentlosen Lexik der Sprache gehören die Wörter, die kleine
Äquivalente im Lexikon der anderen Sprache haben.
Avocado, Dollar, Geischa
2. Wörter mit national-kulturellem lexikalischen Hindergrund
Z.ß Bundestag, Brandenburger Tor
3. Konnotativ markiert Lexik kommt in verschiedenen sprachlichen
Erscheinungen zum Ausdruck.
Dem politischen Ausdruck „Tauben und Falken“ entspricht das russischen „голуби
и ястребы»,
Die im Deutschen solche Wendungen wie Schweineglück (большая удача), der
Pferdefuß (чертовщина) sind fremd für russische Menschen.
1. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Das Deutsche Wörterbuch (DWB) - ist das größte und umfassendste Wörterbuch
zur deutschen Sprache seit dem 16. Jahrhundert mit Wortbedeutungen und
Belegstellen (ссылка; цитата; источник)
II. Wörterbücher, die die Wortbedeutung und den Wortgebrauch erschließen:
1) Einsprachiges Wörterbuch (Bedeutungswörterbuch)
ABBETEN, preces recitare, gleichsam vom rosenkranz ab: er betet seinen
spruch wieder ab, thut nichts als abbeten: die litanei demütig abzubeten. GÖTHE 31,
37. Oft durch bitte und gebet erlangen, gutmachen, von sich abwenden: es müst
ein armer teufel sein, dem die solten eine seele abbeten. LUTHER 5, 170a; knien und
seine sünde abbeten; ein unglück abbeten; busze abgebeten. weisth. 3, 359; kann er
es abgebeten, so darf er es nit abgelten. 2, 411.
ABBETTELN, emendicare, nnl. afbedelen, bettelnd fordern. geben wir
was wir vermugen und doch am andernmal wider abebetteln. LUTHERS br. 3, 102;
er hat mir das geld abgebettelt; wenn du einst mit fremden abgebettelten sitten
wieder kämest. TIECK Sternb. 1, 19.
ABENDKREIS, m. gesellschaft, die sich gewisse abende versammelt,
abendzirkel.
ABENDLAND, n. westlich gelegenes land, occident.
ABENDLÄNDER, m. einwohner des westens.
2. Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW)
ist das Großwörterbuch zur historischen deutschen und westgermanischen Rechtssprache.
III. Wörterbücher, die den Lautbestand und die Rechtsschreibung der
Wörter angeben:
- Rechtschreibungswörterbuch (словарь-правописание)
3. Ammon, U. Variantenwörterbuch des Deutschen.
II. Wörterbücher, die die Wortbedeutung und den Wortgebrauch
erschließen:
5) Mundartliches Wörterbuch (диалектический словарь)
4. Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk
zur deutschen Sprachgeschichte. Es gilt als Standardwerk unter
den etymologischen Wörterbüchern. Nach seinem ersten Bearbeiter Friedrich
Kluge wird es auch der Kluge genannt
I. Wörterbücher, die die Herkunft des Wortes und seine
Entwicklungsgeschichte angeben:
- Etymologisches Wörterbuch
5. Duden
Der Duden ist
ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.
Das Werk war erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad
Duden als Vollständiges Orthographisches
Wörterbuch der deutschen Sprache veröffentlicht
worden und wurde in den folgenden Jahrzehnten
Grundlage einer einheitlichen deutschen
Rechtschreibung.
Von Ende 1955 bis zur Reform der deutschen
Rechtschreibung von 1996 war der Duden
maßgebend für die amtliche Rechtschreibung
in Deutschland.
Download